Rückblick: So war die Brigitte Reimann Woche

Vom 21. bis 26. Juli 2025 stand die Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek ganz im Zeichen ihrer Namensgeberin. Anlässlich des 92. Geburtstags von Brigitte Reimann wurde in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis des ehemaligen Hoyerswerdaer Kunstvereins eine vielfältige Aktionswoche gestaltet. Besucherinnen und Besucher konnten bei verschiedenen Veranstaltungen in das Leben und Werk der Schriftstellerin eintauchen.

Feierlicher Auftakt mit Ausstellungseröffnung

Den Startschuss zur Aktionswoche bildete die feierliche Eröffnung am 21. Juli. Viele Interessierte folgten trotz strömenden Regens der Einladung, gemeinsam mit der Bibliothek und dem Freundeskreis in die Reimann-Woche zu starten. Im Mittelpunkt standen Gespräche über das Leben und Schaffen der Autorin, begleitet von einer neuen Ausstellung, welche Amelie Ring, die ihren Bundesfreiwilligendienst in der Stadtbibliothek absolviert, in Zusammenarbeit mit Yvonne Klomke vom Literaturzentrum Neubrandenburg selbstständig erarbeitete. Die Ausstellung mit dem Titel „Wer war eigentlich Brigitte Reimann?“ kann noch bis Anfang August zu den Öffnungszeiten der Bibliothek besichtigt werden.

Amelie Ring spricht über die Hintergründe und die Entstehung der Ausstellung.

Vortrag – Poetische Miniaturen

Ein besonderes Highlight fand am 23. Juli statt: Der Freundeskreis für Kunst und Literatur präsentierte poetische Miniaturen aus dem Werk Brigitte Reimanns. Der Vortrag, vorgetragen von Angela Johanning, bot einen erweiterten Blick auf den oft nur auf Stadtarchitektur reduzierten Roman Franziska Linkerhand. Stattdessen wurden biografisch geprägte Erzählungen und Erinnerungen vorgestellt – an ihre Großmutter, an einen Artisten, an biblische Geschichten und an ihre Liebe zur klassischen Musik. Die Besucherinnen und Besucher erlebten eine spannende literarische Reise durch Reimanns Gedankenwelt mit der passenden musikalischen Untermalung. Ein besonderes Highlight war der Besuch der 94-jährigen Irmgard Weinhoven, einer engen Freundin Reimanns.

Angela Johanning und Christiane Neudeck präsentieren den Vortrag „Poetische Miniaturen“

„Hunger auf Leben“ – Filmisches Porträt einer starken Frau

An mehreren Tagen wurde in der Bibliothek der TV-Film „Hunger auf Leben“ gezeigt, der auf Brigitte Reimanns Tagebüchern basiert. Der Film erzählt eindrucksvoll von ihrem Leben, ihren inneren Kämpfen, ihrer Leidenschaft fürs Schreiben – und vom frühen Tod der Autorin. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, Reimann auf diese Weise neu oder wiederzuentdecken.

Mitmachaktion: Kann man in Hoyerswerda küssen?

Ebenfalls gab es wieder pünktlich zum Start der Aktionswoche die Mitmachaktion „Kann man in Hoyerswerda küssen?“. Diese wurde 2023 schon sehr gut angenommen und wurde in diesem Jahr fortgesetzt. Die titelgebende Frage stellte einst Brigitte Reimann selbst in einem Essay, welche die Bibliothek so versteht: Gibt es Orte in Hoyerswerda, an denen man sich wohlfühlen kann, gerne und glücklich ist? Die Stadtbibliothek will dies beantworten und zeigen, dass es viele solcher Orte in Hoyerswerda und Umgebung gibt. Dazu wurde und wird auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger gesetzt, welche innerhalb der Öffnungszeiten der Bibliothek vorbeikommen und ihre Orte in die Kuss-Karte eintragen können! Die Teilnahme funktioniert auch online unter folgendem Link: https://demokratie-hy.de/hier-kann-man-kuessen/

Auch der MDR-Sachsen ist auf die Mitmachaktion aufmerksam geworden und hat ihr einen Beitrag gewidmet. Um zum Videobeitrag des MDR-Sachsen zu kommen, HIER KLICKEN.

Die Kuss-Karte in der Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek

Literarischer Spaziergang zum Abschluss

Am 26. Juli fand der Abschluss der Aktionswoche statt: Ein literarischer Spaziergang durch Hoyerswerda mit Angela Johanning. Startpunkt war Reimanns ehemaliges Wohnhaus in der Liselotte-Herrmann-Straße. Von dort aus ging es durch das Stadtzentrum bis zur Stadtbibliothek – begleitet von ausgewählten Texten der Autorin. In etwa zwei Stunden wurde die Stadt zur literarischen Bühne, Reimanns Worte hallten durch vertraute Straßen und Plätze – ein besonderer Moment für viele Teilnehmende.

Fazit:

Die Brigitte-Reimann-Woche 2025 war mehr als eine Reihe von Veranstaltungen – sie war eine Hommage an eine außergewöhnliche Frau. Die Kombination aus Literatur, Geschichte, Beteiligung und Gemeinschaft machte die Woche zu einem echten Erlebnis für alle teilnehmenden.